Osteopathische Narbentherapie nach Svenja Lippold®
Privatleistung in der Ergotherapie-Praxis Nadine Thüne
Narben können weit mehr beeinflussen als nur das Hautbild - sie können Spannungen im Gewebe verursachen, die Beweglichkeit einschränken, Schmerzen auslösen oder sogar das Zusammenspiel innerer Organe und des Nervensystems stören. Genau hier setzt die Osteopathische Narbentherapie nach Svenja Lippold® an.
Diese ganzheitliche Methode bezieht nicht nur die Narbe selbst, sondern auch umliegende Strukturen wie Fazien, Muskulatur, Organe und vegetatives Nervensystem in die Behandlung ein. Durch gezielte manuelle Techniken können verklebte Gewebe gelöst, Durchblutung und Lymphfluss verbessert und das Gewebe wieder in seine natürliche Funktion gebracht werden.
Ich habe die Ausbildung zur Narbenosteopathin nach Svenja Lippold® im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und biete diese spezialisierte Behandlung seitdem in meiner Praxis Ergotherapie Nadine Thüne als Privatleistung an.
Diese Therapie kann helfen bei:
- Operations- oder Unfallnarben
- Kaiserschnitt- oder Geburtsnarben
- inneren Verwachsungen (z.B. nach Bauch OPs)
- Spannungs- oder Schmerzgefühlen im Narbenbereich
Ob frische oder ältere Narbe - die Behandlung wird individuell auf dich und deine Situation abgestimmt. Viele meiner Patient*innen berichten bereits nach wenigen Sitzungen über mehr Beweglichkeit, ein besseres Körpergefühl und spürbare Erleichterung im Alltag.
Die Osteopathische Narbentherapie nach Lippold® folgt mehreren Stufen
1. Befundaufnahme und Diagnostik
Erfassung der Narbe (Alter, Heilungsstadium, Gewebebeschaffenheit), der betroffenen Strukturen (Muskel, Faszien, Organe), möglicher Bewegungs- und Funktionseinschränkungen und auch persönliche Aspekte wie Schmerzgeschichte, früherer Traumata, Stressbelastung etc.
2. Therapieplanung
Je nach Befund wird ein individuellerTherapieplan erstellt, der manuelle Techniken, viszerale / organbezogene Einwirkungen, fasziale Mobilisation, eventuell Hilfsmittel wie Narben-Tools (Massagestifte, Tapes) und ein begleit-Selbsthilfeprogramm umfasst.
3. Behandlung
Anwendung spezifischer manueller Techniken, Mobilisationen, Faszienarbeit, viszerale Therapie, ggf. Integration von Lymphtherapie. Regularität und Dauer der Behandlungen hängen stark vom Zustand der Narbe, vom Alter und dem Leidensdruck ab.
4. Nachsorge & Selbsthilfe
Übungen und Pflegehinweise zur Unterstützung der Heilung und zur Vermeidung von Verklebungen oder erneuten Beschwerden. Auch Aspekt von Ernährung, Stressmanagment, evtl. weiterer therapeutischer Begleitung werden berücksichtigt.
Was sind die Vorteile?
- Ganzheitlicher Ansatz: Es wird nicht nur isoliert die Hautnarbe behandelt, sondern das ganze Gewebe, Organe, Faszien und das Nervensystem mitgedacht.
- Effekt bei Frischen & Alten Narben: Auch bei alten Narben mit verklebtem Gewebe und langanhaltendem Beschwerdebildkann oft noch Verbesserung erreicht werden.
- Schmerzlinderung & Wiederherstellung von Funktion: Beweglichkeit, Schmerzfreiheit, Ästhetik und Lebensqualität können gesteigert werden.
- Personalisiert: Jeder Therapieplan ist individuell auf Patient*in und dessen Narbe(n) abgestimmt.
Häufige Missverständnisse und worauf man achten sollte
- "Die Narbe ist ja schon alt - da kann man nichts mehr machen." Das stimmt so nicht: Auch alte Narben können durch gezielte Therapie verbessert werden. Wichtig ist, wie tief die Verklebungen sind und wie gut der Zustand des umliegenden Gewebes ist.
- Nur optisch wichtig? Narben können nicht nur kosmetisch, sondern funktionell und gesundheitlich relevant sein - z.B. wenn sie Faszien verkürzen, Organe in ihrer Mobilität einschränken oder zu Schmerzen führen.
- Sofortige Heilung? Obwohl manche positive Veränderungen schnell spürbar sein können, braucht es oft Geduld, mehrere Sitzungen und eine gute Nachsorge, damit Veränderungen dauerhaft werden.